Ein Kopf voll Gold (Der Podcast) - Neurodivergente Kinder begleiten
Neurodivergenz, ein vergleichsweise neuer Begriff, der versucht, möglichst wertfrei zu beschreiben, das manche menschlichen Gehirne einfach anders wahrnehmen, denken und fühlen, als es der allgemeinen Erwartung entspricht. Das gilt zum Beispiel für Menschen im Autismus-Spektrum, mit ADHS, mit Hochbegabung, mIt Legasthenie, Dyskalkulie oder auch Dyspraxie.
Egal, ob als Eltern oder im pädagogischen Kontext – Neurodivergente Kinder zu begleiten ist eine besondere Aufgabe. Sie bringt wunderschöne Momente mit sich ebenso wie individuelle Anforderungen. Konfrontation mit Vorurteilen, die Frage nach Unterstützungsmaßnahmen, veraltetes Wissen spezielle Alltagsgestaltung, schulische Hürden – es gibt viel zu bewältigen.
Dieser Podcast soll dabei eine Unterstützung sein. Ich möchte aufklären, mit alten Glaubenssätzen und Halbwahrheiten aufräumen, Anregungen und Ideen geben, zeitgemäßes Wissen vermitteln, für mehr Verständnis sorgen und vor allem auch zeigen, welches Potenzial in neurodivergenten Kindern steckt, wenn wir uns auf sie einlassen und ihnen Umgebungen schaffen, in denen sie ihre Stärken erleben können.
Ich bin Saskia Niechzial, Grundschullehrkraft, selbst neurodivergent, Bildungsaktivistin, Bestsellerautorin und Mutter von neurodivergenten Kindern. Medial auch bekannt unter dem Namen „@liniert.kariert“.
Weitere meiner Impulse findest du hier:
👉 www.liniert-kariert.de
👉 https://kopfvollgold.de
Social Media
👉https://www.instagram.com/liniert.kariert/
👉https://www.tiktok.com/@liniert.kariert
Letzte Episode
Frühere Episoden
- 36. „Gold to Go“ – Wie erkläre ich meinem Kind seine Diagnose
- 35. Trennungsangst bei neurodivergenten Kindern – Warum die Trennung von der Bindungsperson so eine Herausforderung ist
- 34. „Gold to Go“ – Fidget Toys im Klassenzimmer
- 33. ADHS und Wut - Warum Kinder lernen können, rechtzeitig auszusteigen
- 32. „Gold to Go“ – Warum Langeweile für neurodivergente Kinder eine besondere Herausforderung ist
- 31. Kinder mit LRS im Unterricht – Warum es auf das richtige Üben ankommt
- 30. „Gold to Go“ – Warum Neurodivergenz kein Erziehungsfehler ist
- 29. Alleinerziehende Mutterschaft und ADHS - Warum wir individuelle Wege finden dürfen
- 28. „Gold to Go“ - Brauchen wir noch Diagnosen in einer inklusiven Gesellschaft?
- 27. Hochbegabt gescheitert - Warum hohe kognitive Fähigkeiten nicht vor Krisen schützen
- 26. "Gold to go" - Wie neurodivergente Kinder Klassenfahrten meistern
- 25. Neurodivergenz und Haare - Warum ein Spezialinteresse stärken kann
- 24. "Gold to go" - Wann teilen wir der Lehrkraft die Neurodivergenz des Kindes mit?
- 23. Q&A zur Lesung von: „Ein Kopf voll Gold“
- 22. Neurodivergenz und Mutter sein – Warum es so wichtig ist, seine Diagnose zu kennen
- 21. Neurodivergente Kinder und Freundschaften – Warum wir individuell hinschauen müssen
- 20. Urlaub mit neurodivergenten Kindern - Warum es gute Vorbereitung braucht
- 19. „Kinder mit FASD“ - Warum Vorwürfe nicht der richtige Weg sind –
- 18 . Kinder im PDA-Profil – Warum sie nicht „schlecht erzogen" sind
- 17. Kinder mit Sprachentwicklungsstörungen - Warum sie nicht „falsch“ sprechen
Andere Podcasts
-
Tierisch menschlich - Der Podcast mit Hundeprofi Martin Rütter und Katharina Adick
-
Lingokids: Stories for Kids —Learn life lessons and laugh!
-
Lost Boys
-
The Prof G Pod with Scott Galloway
-
Family Feelings - mit Marie Nasemann und Sebastian Tigges
-
When Reality Hits with Brittany Cartwright
-
Oliver
-
Beyond Business Cast
-
6 Minute English
-
A is for Architecture Podcast
-
مسلسل أرض زيكولا
-
SPIRIT - Christliche Impulse des Hilfswerks KIRCHE IN NOT
-
DAS LEBEN GENIESSEN - Joyce Meyer
-
Stromaufwärts - Der Kelag-Podcast
-
Gastropod
-
Le français avec Fluidité
-
Lange Ohren - Albertina Podcast
-
親子天下Podcast
